home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Die Dokumentation zu
-
- O R G A N I S E R
-
-
- von
-
- Benny Jurt
- Eggrainweg 38
- CH - 4402 Frenkendorf
-
-
-
-
- Inhaltsverzeichnis
- ==================
-
- 1 Rechtliche Informationen
- 1.1 Copyright
- 1.2 Haftungsausschluß
- 1.3 Warenzeichen
-
- 2 Einführung
- 2.1 Organiser kurz vorgestellt
- 2.2 GEM - eine saubere Sache
- 2.3 Shareware
- 2.4 Einschränkungen
- 2.5 Systemvoraussetzungen
- 2.6 Installation
- 2.6.1 Environment
- 2.7 Allgemeine Bedienungshinweise
- 2.8 History
-
- 3 Die Menüpunkte
- 3.1 Menu 'Information'
- 3.2 Menu 'neu'
- 3.3 Menu 'laden'
- 3.4 Menu 'Beenden'
- 3.5 Menu 'Konfiguration'
- 3.6 Menu 'Registrieren'
-
- Anhang
- ======
-
- A Bezugsquellen
-
- B Dateien
-
- C Danksagungen
-
- D Glossar
-
-
-
- 1 Rechtliche Informationen
- ==========================
-
-
- 1.1 Copyright
- -------------
-
- Die Rechte an der Dokumentation sowie dem Softwareprogramm ORGANISER
- liegen bei Benny Jurt Software.
-
- Registrierte Versionen dürfen ausschließlich durch Benny Jurt
- Software vertrieben werden!
-
- Eine registrierte Version erkennt man an dem Vorhandensein einer
- Datei namens ORGANISR.KEY.
-
- *Weitergabe der unregistrierten Version*
-
- ORGANISER darf in der unregistrierten Version auf beliebige, nichtkommer-
- zielle Weise an Dritte weitergegeben werden, wenn alle folgenden
- Voraussetzungen erfüllt werden:
-
- ∙ Das Programm darf generell nur kostenlos weitergegeben werden.
- Der Upload in gebührenfreie Mailboxen ist ausdrücklich erwünscht
- und erlaubt.
-
- ∙ Die Weitergabe dieses Programms als Beigabe zu einer kommerziel-
- len Software ist dann gestattet, solange dem Kunden keine zusätz-
- lichen Kosten entstehen.
-
- ∙ Die Weitergabe per CD-ROM ist ausdrücklich erwünscht und erlaubt.
-
- ∙ Dem Archiv dürfen keine weiteren Dateien hinzugefügt werden,
- insbesondere keine Mailboxwerbung und keine Werbung für PD-Serien.
-
- ∙ Das Programm darf nur mit allen zugehörigen Dateien und in unver-
- änderter Form weitergegeben werden, ohne die Datei ORGANISR.KEY.
-
-
- 1.2 Haftungsausschluß
- ---------------------
-
- Trotz sorgfältiger Entwicklung und umfangreichen Tests kann keine
- Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts dieser Dokumentation
- und die einwandfreie Funktion von "ORGANISER" übernommen werden.
-
- Benny Jurt Software kann keine Haftung für irgendwelche direkten
- oder indirekten Schäden - einschließlich aber nicht beschränkt auf
- materielle oder finanzielle - übernehmen, die durch die Benutzung von
- "ORGANISER" oder dessen Untauglichkeit für einen bestimmten Zweck
- entstehen.
-
-
- 1.3 Warenzeichen
- ----------------
-
- Innerhalb dieser Dokumentation wird auf Warenzeichen Bezug genommen,
- die nicht explizit als solche ausgewiesen sind. Aus dem Fehlen einer
- Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden, daß ein Name frei von
- den Rechten Dritter ist.
-
-
-
- 2 Einführung
- ============
-
-
- 2.1 ORGANISER kurz vorgestellt
- ------------------------------
-
- ORGANISER soll praktisch und einheitlich in der Anwendung und doch einfach
- und übersichtlich werden. Diese Eigenschaften alle unter einen Hut zu
- bringen war keine einfache Aufgabe. Hier ist mein Versuch, dies in Form
- eines Buches zu lösen.
-
-
-
- Philosophie
-
- Organiser verbindet mehrere Programme zu einer einheitlichen
- Gesamtlösung. Wirklichkeitsgetreu kann man auch hier in seinem Organiser
- blättern und die gewünschte Software steht sogleich zur Verfügung.
- Es gibt viele einzelne Programme, einige Stundenpläne, Datenbanken,
- Kalender und Notizblöcke, doch bisher gab es noch keine gesamte Lösung,
- wo all diese einzelnen Teile zu einer Einheit zusammenfunktionieren.
-
-
-
- 2.2 GEM - eine saubere Sache
- ----------------------------
-
- Organiser zeichnet sich dadurch aus, daß es konsequent aktuelle
- GEM-Standards beachtet, als da wären
-
- ∙ Dialog- und Alertboxen in Fenstern,
-
- ∙ Lauffähigkeit unter jedem GEM-Betriebssystem, also TOS, Multi-
- TOS, MagiC, MagiCMac, MagiC-PC, TOS-2-WIN, Geneva und GEMulator
-
- ∙ Lauffähigkeit unter allen Auflösungen ab 640 x 400 Punkten mit
- beliebiger Farbtiefe (natürlich auch auf Grafikkarten),
-
- ∙ Bedienung weitgehend auch via Tastatur möglich,
-
- ∙ Unterstützung von MultiTOS- und ICFS-Ikonifizierung,
-
- ∙ Unterstützung des VA-Protokolls (soweit möglich und sinnvoll),
-
- ∙ Unterstützung der Sprechblasenhilfe BUBBLE-GEM unter Multitasking
-
-
- 2.3 Shareware
- -------------
-
- Organiser ist Shareware!
-
- Um sich für Organiser registrieren zu lassen, schicken Sie mir DM 20.-
- unter Angabe Ihres genauen Namens, Adresse und Wohnort.
-
- Nachdem die Sharewaregebühr entrichtet worden ist, erhalten Sie einen
- Schlüssel, mit dem Sie Organiser (auch in zukünftigen Versionen) regis-
- trieren können. Nach erfolgreicher Registrierung werden die Einschrän-
- kungen der unregistrierten Version aufgehoben.
-
- Die Sharewaregebühr von 20 DM können Sie auf folgende Weise entrichten:
-
- ∙ per Brief direkt an ... ∙ oder per Brief an ...
-
- Benny Jurt Düsselsoft Hartung & Sigg Gbr
- Eggrainweg 38 Am Staatsforst 88
- CH-4402 Frenkendorf D-40599 Düsseldorf
- Schweiz Deutschland
-
- Die jeweils aktuelle Version erhalten Sie für einen Unkostenbeitrag von
- 10 DM auf Diskette per Post zugeschickt.
-
- Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, so schicken Sie das Geld am
- besten per Einschreiben mit Rückantwort. Es ist schon des öfteren
- passiert, daß ein Brief seinen Empfänger nicht erreicht hat.
- Sie wären dann der Dumme und ich bekäme einen schlechten Ruf.
- Das wollen wir doch vermeiden, oder?
-
-
-
- 2.4 Einschränkungen
- -------------------
-
- Um den registrierten Anwendern einen Vorteil zu verschaffen und um die
- Zahlungsmoral zu erhöhen, besitzt die unregistrierte Version folgende
- Einschränkungen:
-
- ∙ Bei jedem Start des Programms erscheint der Hinweis-Dialog.
- ∙ Die Daten werden nicht gesichert.
- ∙ Die Daten werden nicht ausgedruckt.
-
- Zudem haben registrierte Anwender den Vorteil, dass sie ihre
- persönlichen Daten durch ein Passwort vor unbefugtem Zugang schützen
- können. Wenn jemand das richtige Passwort nicht kennt, kommt er zwar
- trotzdem in den Organiser rein, jedoch werden die gesicherten Daten
- nicht geladen und beim Verlassen werden keine neuen Daten gesichert.
-
- 2.5 Systemvoraussetzungen
- -------------------------
-
- Systemvoraussetzungen
-
- Für den Einsatz von Organiser benötigen sie ein TOS-kompatibles
- Betriebssystem und eine Auflösung von mindestens 640 x 400 Punkten.
- Die Farbtiefe spielt keine Rolle.
-
- Um an die Möglichkeit der Ikonifizierung zu gelangen, bedarf es ent-
- weder der AES mit einer Versionsnummer größer oder gleich 4.1 (solche
- AES bieten MultiTOS ab Version 1.07 sowie MagiC ab Version 3.0) oder
- eines installierten ICFS (Iconifying Server).
-
- Um in den Genuß der Onlinehilfe zu gelangen, müssen Sie den ST-Guide
- installieren. Wie dies funktioniert, das entnehmen Sie bitte der
- Anleitung zum ST-Guide.
-
-
-
- 2.6 Installation
- ----------------
-
-
- 2.6.1 Installation als Programm
-
-
- Die Installation gestaltet sich sehr einfach. Kopieren Sie einfach
- alle zu Organiser gehörende Dateien in einen beliebigen Ordner.
-
- Falls Sie ein Freund des Hypertextsystems ST-Guide sind, so kopieren
- Sie die Dateien mit den Endungen .HYP und .REF in den Ordner, in dem
- Sie alle anderen Hypertexte gesammelt haben. Dann steht Ihnen die
- komplette Anleitung zu Organiser jederzeit zum Abrufen bereit.
-
- Organiser läuft nicht als ACCessory !
-
-
-
- 2.6.3 Environment
- -----------------
-
- Organiser sucht beim Start im aktuellen Verzeichnis nach seinen Dateien,
- wie z.B. nach der Datei mit dem Schlüssel oder der Datei mit der
- Konfiguration.
- Beim Ausdrucken darf die Diskette nicht schreibgeschützt sein, weil
- der Ausdruck zuerst als Datei geschrieben wird, dann gedruckt und
- schliesslich diese Datei wieder gelöscht wird.
-
-
-
- 2.7 Allgemeine Bedienungshinweise
- ---------------------------------
-
- Organiser läßt sich wie jedes andere GEM-Programm bedienen. Falls Sie
- noch keine Erfahrungen mit der Bedienung von Fenstern, Dialog- und
- Alertboxen gemacht haben, so werfen Sie spätestens jetzt bitte einen
- Blick in die Bedienungsanleitung zu Ihrem Rechner.
-
-
-
- 2.8 History
- -----------
-
-
- Es war einmal...
-
-
- V.1.00 erste veröffentlichte Version von Organiser
- V.1.01 kleiner Fehler beseitigt.
- V.1.02 Monitorausgabe der eingetragenen Daten im Jahresplaner.
- V.1.03 Eingabemöglichkeiten im Jahresplaner erweitert auf 3 Zeilen.
- Monitorausgabe wieder entfernt, weil es Fehler verursachte.
- V.1.04 Eingabemöglichkeiten im Monatsplaner erweitert auf 3 Zeilen.
- Passwortabfrage eingebaut (nur für registrierte Anwender).
- V.1.05 Eingabemöglichkeiten nochmals erweitert - 4 Zeilen mit 50 Zeichen.
- V.1.06 Notizblock auf 9 Seiten ausgebaut mit Pfeilen zum Blättern.
- Zeichentabelle erreichbar über INSERT-Taste.
- V.1.07 Kleinere, programmiertechnische Korrekturen.
- HYPer-Text in Farbe und s/w
- V.1.08 Notzblock konnte in der rechten Hälfte nicht selektiert werden.
- V.1.09 Diverse kosmetische Korrekturen.
- V.1.10 Peinlicher Fehler im Wochenplan korrigiert (Fehlermeldung Sigg).
- V.1.11 Terminvorwarnung bei Programmstart.
- Aktuelle Datumsanzeige im Jahresplaner eingebaut.
- V.1.20 deutlicher Versionssprung, damit die '98er Version erkennbar ist.
- Unterstützung der Sprechblasenhilfe BubbleGEM unter Multitasking.
- V.1.21 Adress-Datenbank komplett eingebaut mit schnellen Suchroutinen.
- V.1.22 Suchroutinen der Adress-Datenbank korrigiert und verbessert.
- V.1.23 Ausdrucken der eingetragenenen Adressen und Notizen.
- V.1.24 Stundenplan erweitert auf 7 Tage, Facelifting.
- Der Stundenplan kann jetzt auch über NVDI ausgedruckt werden.
- V.1.25 neue Version mit dem Jahresplan 1999.
-
-
-
-
- 3 Das Menue
- ===========
-
-
- 3.1 Menuepunkt 'Information'
- ----------------------------
-
- In diesem Dialog sehen sie genauere Informationen bezüglich der Ver-
- sionsnummer und des Erstellungsdatums dieses Programms. Desweiteren
- erkennt man den Namen der Person, auf die dieses Programm registriert
- wurde.
-
-
- 3.2 Menüeintrag 'neu'
- ---------------------
- Löscht den gesamten Speicherinhalt. Vorher eingetragene Daten sind dann
- nicht mehr vorhanden, denn beim Verlassen von Organiser werden die
- gesamten Daten in 'ORGANISR.DAT' automatisch gesichert.
-
-
- 3.3 Menüeintrag 'Organiser'
- ---------------------------
- Öffnet den Organiser.
- Sämtliche Funktionen sind über Buttons erreichbar.
-
-
- 3.4 Menüeintrag 'Beenden'
- -------------------------
- Beendet das Programm, sichert alle Daten in 'ORGANISR.DAT' und gibt
- sämtliche Speicher wieder frei.
-
-
- 3.5 Menüeintrag 'Hilfe'
- -----------------------
- Sofern das Online-Hilfesystem ST-GUIDE installiert ist, kann man
- hiermit während dem arbeiten ein Hilfe-Dialog öffnen.
-
-
- 3.6 Menüeintrag 'Registrierung'
- -------------------------------
-
- Zur Registrierung geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre vollständige
- Adresse sowie Ihren Schlüssel, den Sie nach der Leistung der Share-
- waregebühr erhalten haben, in die zugehörigen Eingabefelder ein.
-
- Nach der Eingabe der Daten klicken Sie auf den OK-Button. Es folgt
- eine Meldung in einer Alertbox, ob die Registrierung erfolgreich war
- oder gescheitert ist.
-
- Nach erfolgreicher Registrierung werden die Einschränkungen der unre-
- gistrierten Version aufgehoben und es stehen Ihnen alle Möglichkeiten
- von ORGANISER zur Verfügung.
-
- In der registrierten Version erscheint stattdessen ein Fenster mit
- der Aufforderung, ein neues Passwort einzugeben. Wenn man keines
- eingibt, entfällt die Abfrage beim Programmstart.
- Andernfalls kann man seine Daten wirkungsvoll gegen Fremde schützen.
-
- Gibt man beim Programmstart dann ein falsches Passwort ein, wird man
- höflich darauf aufmerksam gemacht. Trotzdem lässt sich der Organiser
- öffnen und bedienen, jedoch werden die gesicherten Daten nicht
- geladen und beim Programmende werden keine neuen Daten gesichert.
-
-
- 3.7 Menüeintrag 'Konfiguration'
- -------------------------------
- In diesem Dialog können Sie die Oberfläche Ihren persönlichen Wünschen
- anpassen. Die Buttons haben dann einen 3D-Effekt bzw. 2D-Effekt.
- Diese Einstellung wird beim Verlassen des Dialoges gesichert.
-
-
-
-
-
-
- A Bezugsquellen
- ===============
-
- Die jeweils aktuelle Shareware-Version von ORGANISER ist beim Autor gegen
- Einsendung von DM 10.-- sowie eines adressierten Rückumschlags erhältlich.
-
- Besitzer eines Modems finden die aktuelle Version dieses Programms in
- den meisten Mailboxen, sowie im MausNet im öffentlichen Programmteil.
-
- Ganz sicher liegt die jeweils aktuelle Version in der BIG-BEN BBS
- Mailbox zum downloaden bereit. Die Nummer lautet ++41 +61 901 53 96
- wobei nur eingetragene User an die Programmliste ran kommen.
-
-
-
-
- B Dateien
- =========
-
- ORGANISR.PRG : Die Programmdatei.
-
- ORGANISR.CFN : Die Einstellungen für ORGANISER.
-
- ORGANISR.ADR : Die Adressen der Datenbank.
-
- ORGANISR.KEY : Die Schlüsseldatei für ORGANISER.
- Diese Datei darf nie weitergegeben werden!
-
- ORGANISR.HYP : Die Dokumentation zu ORGANISER als Hypertext für den
- ST-Guide
- ORGANISR.REF : ... sowie die zughörige Referenzdatei
-
- ORGANISR.TXT : Die Dokumentation zu ORGANISER im ASCII-Format
-
- INFO.TXT : Eine Information über PD/Shareware im ASCII-Format
-
- REGISTER.TXT : Ein Formular für die Registrierung.
- Dieses Formular wird bei missglückter Registrierung
- automatisch ausgedruckt.
-
-
-
-
-
- C Danksagungen
- ==============
-
- Mein ganz besonderer Dank gilt Ernst für seine guten Tips, welche die
- ganze Sache stark vereinfachte.
-
- Danke auch an alle Betatester, die einen Teil ihrer Freizeit der Suche
- nach versteckten Fehlern in diesem Programm geopfert haben und alle
- Kollegen wie 'Hugo', Dario und Danny, für die kollegiale und kritische
- Meinungsäusserung.
-
- Danke an die ATOS-Crew, welche in ihrer Ausgabe Dezember/Januar '96/97
- einen Testbericht mit neutraler Meinungsäusserung geschrieben haben.
-
- Danke an die vielen Interpreten wie Queen, Status Quo, Jive Bunny und
- Lazy Poker Blues Band, welche während dem Programmieren in meinem CD-Rom
- spielten und mir die Zeit vertrieben.
-
- Ich danke auch jetzt schon allen, die sich für dieses Programm
- registrieren lassen, denn nur auf diese Weise kann die Weiterentwicklung
- gewährleistet werden.
-
-
-
- D Glossar
- =========
-
- TOS: The Operating System - das Betriebssystem von ATARI
-
- GEM: Graphisch orientierte Benutzeroberfläche bei ATARI
-
- AES: Komplexe und geräteunabhängige Benutzerschnittstelle
-
- VDI: Bestandteil des GEM, hierauf basieren alle AES-Funktionen
-
- MagiC: Multitasking-Betriebssystem von Behne & Behne
-
- MagiCMac: Atari-Emulator samt MagiC für alle Apple-Computer
-
- MagiC-PC: Atari-Emulator samt MagiC für alle PC's
-
- Gemulator: Atari-kompatibles Betriebssystem für PC unter Windows
-
- Tos-2-Win: Atari-kompatibles Betriebssystem für PC unter Windows
-
- MausNet: Ein privates Mailboxnetz, welches als das Zuhause
- der Atari-Benutzer gilt
-
- MiNT: Multitaskingfähige und unix-ähnliche Erweiterung für
- das TOS von Eric Smith
-
- MultiTOS: Multitasking-Betriebssystem bestehend aus MiNT und
- multitaskingfähigen AES von Atari
-
- BUBBLE-GEM: Sprechblasenhilfe unter Multitasking von Thomas Much
-